
Verlauf:
Auf dieser Tour fährt man fast ausschließlich auf dem gut ausgebauten und markierten Elberadweg. Zunächst von Coswig/Anhalt zur Lutherstadt Wittenberg. Nachdem man dort die Elbe überquert hat, biegt man auf die alternative Route des Elberadweges ein, die südlich des Flusses nach Wörlitz führt. In Vockerode erreicht man die Autobahnbrücke der A9 über die Elbe. Diese bietet einen separaten Radweg, den wir nutzen, um dann über Buro wieder Coswig zu erreichen.
Ausschilderung: zwischen Pratau und Bülzig ist der Radweg Berlin – Leipzig ausgeschildert.
Länge: 45 km
Schwierigkeit: mittel
Tipp:
Wer hier einen längeren Aufenthalt plant, hat zahlreiche Wander- und Radtouren in der näheren Umgebung. Nicht nur den Naturpark Fläming, sondern auch den Naturpark Dübener Heide und nicht zu vergessen, das Gartenreich Dessau Wörlitz.
Routenbeschreibung & Highlights:
In Bülzig gibt es den Skulpturenpark.
Bitte beachten das in Elster die Fähre benutzt werden muss. Diese fährt in kurzen Zeitabständen nach Bedarf. Man sollte sich aber vergewissern, dass die Fähre in Betrieb ist: https://www.stadt-zahna-elster.de/seite/500026/elbf%C3%A4hre-elster.html
Wer ganz sicher gehen will, startet die Tour mit der Fährüberfahrt in Elster und ist am Ende der Tour wieder am Ausgangspunkt.
Südlich der Elbe genießt man vom Verkehr unbehelligt eine weite Landschaft. Ein offener Blick für Fauna und Flora am Wegesrand ermöglicht hier manche Entdeckung.
Die Lutherstadt Wittenberg hält viel Sehens- und Wissenswertes und zahlreiche Einkehrmöglichkeiten bereit.
An- und Abreise:
Wittenberg Labetz und Elster sind Bahnstationen an der Strecke von Wittenberg nach Falkenberg. Zahna ist mit der DB gut erreichbar und liegt wenige Kilometer von Bülzig entfernt.
Gastronomie:
In der Lutherstadt Wittenberg gibt es zahlreiche Möglichkeiten einzukehren. Külsoer Mühle auf dem Weg nach Raßdorf, In Elster, z.B. das Eiscafé direkt am Fähranleger und südlich der Elbe lockt die Gaststätte am Dabruner Weinberg. Hier kann man auch übernachten und die Ruhe der Elbauen genießen.
Wegbeschaffenheit: Asphalt oder Straßenbelag 33 km, alle anderen Wege sind befestigt
Vernetzung mit anderen Wegen:
Elberadweg, Radweg Berlin Leipzig und dem R1
Als Naturliebhabende bitten wir Sie die Naturparketikette einzuhalten! Diese finden Sie neben weiteren Informationen zum Naturpark Fläming/Sachsen-Anhalt, Übernachtungsmöglichkeiten, Veranstaltungshinweisen, Wander- und Radrouten auf unserer Webseite: www.naturpark-flaeming.de
Hinweis: Das Betreten und Nutzen der freien Landschaft geschieht auf eigene Gefahr. Dies gilt insbesondere für typische Gefahren, die vom Zustand des Waldes, vom Zustand der Wege und Landschaftselemente oder von waldtypischen forstlichen Bewirtschaftungsmaßnahmen ausgehen. Der Grundbesitzer kann lediglich haftbar gemacht werden, wenn er diese Gefahren vorsätzlich herbeigeführt oder unter Missachtung von Rechtsvorschriften nicht beseitigt hat. LWaldG §22 Abs.3