
Verlauf:
Von Roßlau entlang der Rosselaue über Meinsdorf und Mühlstedt nach Thießen, Klieken und zur Kliekener Aue. Zur Überquerung der Elbe nutzen wir die Autobahnbrücke der A9, die über einen separaten Rad- und Fußweg verfügt. Weitere auf dem Elberadweg zurück nach Roßlau.
Ausschilderung: zwischen Roßlau und Mühlstedt kann man der Ausschilderung des Flämingradweges folgen und ab Vockerode bis Roßlau der des Elberadweges.
Länge: 40 km
Schwierigkeit: mittel
Routenbeschreibung & Highlights:
Zu Beginn der Tour können sie in Roßlau die Wasserburg besichtigen. Zwischen Mühlstedt und Thießen fahren sie durch das Naturschutzgebiet Buchholz. Hier werden Feuchtwaldgesellschaften mit seltenen Pflanzenarten in der Rosselaue geschützt. In unmittelbarer Nähe finden sie die Pension Buchholzmühle. In Thießen gibt es den Kupferhammer, das einzige in Sachsen-Anhalt erhaltene Hammerwerk. Es ca. 500 Jahre in Betrieb. Das Hammercafé lädt hier zu einer Pause ein. Eine weitere Empfehlung ist der Forellenhof mit kulinarischen Leckereien vom Fisch. Die Patronatskirche in Klieken beherbergt heute wieder den Altar, der nach einem Diebstahl 1980 verschollen war. https://www.landeskirche-anhalts.de/projekte/cranach-klieken In der Kliekener Aue sollten Sie etwas mehr Zeit einplanen und die einzigartige Auenwaldlandschaft genießen. Von einer Aussichtsplattform am Auenpfad können sie den Reichtum an Wasservögeln an der Alten Elbe beobachten. Über die Autobahnbrücke bei Vockerode wird die andere Elbseite und damit der Elberadweg erreicht. Dieser führt uns über den Leiner Berg und die Plankenlinie zurück nach Roßlau. Kurz vor Roßlau bietet der Wallwitzturm ein weiteres Highlight. Von dessen Aussichtsplattform haben sie einen wunderbaren Blick über einen weiteren Abschnitt der Elbaue.
An- und Abreise:
Meinsdorf, Roßlau und Klieken ist mit der DB erreichbar. .
Gastronomie:
Gastronomie gibt es in Roßlau, Thießen, Vockerode und danach noch das Gasthaus am Leiner Berg.
Wegbeschaffenheit:
Asphalt 32 km, 7 km befestigte Wege.
Vernetzung mit anderen Wegen:
Elberadweg, Flämingradweg, Rundtour Dessau-Roßlau, Bauhaus-Tour, Oranier-Route, Gartenreichtour und dem Europaradweg R1
Als Naturliebhabende bitten wir Sie die Naturparketikette einzuhalten! Diese finden Sie neben weiteren Informationen zum Naturpark Fläming/Sachsen-Anhalt, Übernachtungsmöglichkeiten, Veranstaltungshinweisen, Wander- und Radrouten auf unserer Webseite: www.naturpark-flaeming.de
Hinweis:
Das Betreten und Nutzen der freien Landschaft geschieht auf eigene Gefahr. Dies gilt insbesondere für typische Gefahren, die vom Zustand des Waldes, vom Zustand der Wege und Landschaftselemente oder von waldtypischen forstlichen Bewirtschaftungsmaßnahmen ausgehen. Der Grundbesitzer kann lediglich haftbar gemacht werden, wenn er diese Gefahren vorsätzlich herbeigeführt oder unter Missachtung von Rechtsvorschriften nicht beseitigt hat. LWaldG §22 Abs.3