Die Vereinsgeschäftsstelle und das Infozentrum befinden sich in der Schloßstraße in Coswig, gegenüber vom Rathaus. Hier sind auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle anzutreffen, wenn sie nicht im Naturpark unterwegs sind.
Wir öffnen Augen, Ohren und Herzen für die Natur und alle Lebewesen, die im Naturpark leben. Wir bringen kleine und große Menschen in der Natur zusammen, um aus der Geschichte für die Zukunft zu lernen. Wir schaffen innovative und nachhaltige Projekte und arbeiten an solchen mit, die sich mit dem naturnahen Tourismus, der Bildung, der Regionalentwicklung und dem Ehrenamt beschäftigen.
Naturparkarbeit erklärt!
Naturparke sind eine zentrale Säule des bundesweiten Schutzgebietssystems der Nationalen Naturlandschaften. Sie verbinden den Erhalt der biologischen Vielfalt mit der nachhaltigen Entwicklung ländlicher Regionen und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Ziel der Naturparke ist es, großräumige Kulturlandschaften zu bewahren, die sowohl aus Naturschutzgründen als auch aufgrund ihrer besonderen Eigenart und Schönheit von herausragender Bedeutung sind. Sie werden gepflegt, weiterentwickelt oder wiederhergestellt, um ihre ökologische, wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit zu sichern. Jeder Naturpark repräsentiert eine einzigartige Landschaft mit individuellem Charakter und trägt durch gezielte Maßnahmen in den vier Säulen Naturschutz, nachhaltiger Tourismus, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Regionalentwicklung zur langfristigen Bewahrung und Nutzung dieser wertvollen Gebiete bei.
Die Träger der Naturparke sind Partner der Kommunen und Bundesländer und setzen deren politische Ziele in konkretes Handeln um. Sie arbeiten mit regionalen Akteur*innen zusammen, beziehen die Bevölkerung ein, verbessern deren Lebensqualität und tragen zur Bewältigung des demografischen Wandels bei.
Mit ihrer Arbeit unterstützen sie die Umsetzung nationaler und internationaler Strategien wie der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt, Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie, FFH- und Vogelschutzrichtlinie der EU und die UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung.
Quelle: https://naturparke.de/vdn/satzung-leitlinien-positionspapiere/
Kurz und knapp

Auszeichnung „Naturpark-Schule“ ist ein Label für neuen BNE-Indikator in Nachhaltigkeitsstrategie
Die Auszeichnung „Naturpark-Schule“, die der Verband Deutscher Naturparke e. V. (VDN e. V.) gemeinsam mit den Naturparken vergibt, wurde als eines von insgesamt 27 bundesweit vergebenen Labels für die Erhebung eines neuen Indikators der „Schulen mit BNE-Label“ in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie ausgewählt.