Wir sammeln gemeinsam Müll und setzen somit ein Zeichen gegen die Vermüllung unseres Planeten. Seid dabei!!!
Abgeschlossene Projekte
Der Fläming blüht auf
Mit dem Modellprojekt „Der Fläming blüht auf“ soll für mehr Blütenvielfalt auf öffentlichen Grünflächen, auf Friedhöfen, in Privatgärten, Freiflächen von Unternehmen und Blühstreifen auf Agrarflächen gesorgt werden.
Mitmachen beim Flämis Huus.
Flämis Huus wird ein Haus für euch Kinder. Wir wollen gemeinsam mit euch Flämis Huus bauen, basteln, sammeln und wachsen lassen. Macht mit!
„Rotmilankartierung – Naturschutz mit der Crowd.“ NATURPARK DENKEN
Rotmilankartierung – Naturschutz mit der Crowd. Ein Gespräch mit Martin Kolbe, Biologe MSc und Leiter des Rotmilanzentrums am Museum Heineanum in Halberstadt.
Kultur mobil 2021: Wir sind noch lange nicht fertig!
„Bei uns in Coswig ist angeblich nichts los: Langeweile, Trott. Aber manchmal trügt der erste Eindruck. Kultur mobil hat gezeigt, wie viel hier los sein kann.“
Naturpark-Entdeckertag „Tiere im Winter“
Vom 19.11.2019 bis zum 04.12.2019 fand der letzte Naturpark-Entdeckertag des Jahres 2019 mit der Fröbel-Grundschule Coswig statt. Dieser stand unter dem Motto „Tiere im Winter“.
Kultur mobil in und um Coswig (Anhalt)
30 Veranstaltungen in und um Coswig (Anhalt) können wir bis Ende 2019 im Rahmen des Bundesprojektes „Landkultur“ abrechnen. Ziel ist es, 2020 weitere 50 Veranstaltungen zu organisieren.
4. Band der Fortschreibung des PEK
Im März 2019 wurde der 4. Band der Fortschreibung des Pflege- und Entwicklungskonzeptes für den Naturpark Fläming/Sachsen-Anhalt übergeben.
2018: Ausschilderung von Wanderwegen
Das Vorhaben wurde in der LAG Wittenberger Land als LEADER-Projekt aus der ELER-Förderung beantragt und ließ lange auf sich warten. Seit Ende Mai liegt ein Zuwendungsbescheid vor. Da der geplante Fertigstellungstermin nicht noch einmal verschoben werden sollte, war der Durchführungszeitraum bis Oktober sehr kurz.
2018: Naturentdecker-Klassenfahrten
Wie fühlt sich ein Baum an? Welche Tiere leben im Wald? Kinder aus einem städtischen Umfeld haben häufig wenige Naturerfahrungen. Ziel der Kooperation ist es, diesen Kindern den Zugang zur Natur zu ermöglichen und Informationen über die Herkunft und Regionalität