Das Projekt „Naturpark sehen und denken – wir wagen Neues in der Öffentlichkeitsarbeit“ besteht aus den zwei Teilprojekten „Naturpark denken“ und „Naturpark sehen“, mit denen der Naturpark eine stärkere Präsenz in der Öffentlichkeit erreichen möchte:
Aktuelle Projekte
Ausstellung “Schüler entdecken den Naturpark Fläming/Sachsen-Anhalt“
Unter dem Namen „Schüler entdecken den Naturpark Fläming/Sachsen-Anhalt“ entsteht im Gartenhaus des Klosterhofs Coswig (Anhalt) eine interaktive Ausstellung für Schüler (bis ungefähr 6. Klasse).
Kultur mobil: Natur trifft Kunst und Kultur in der Stadt Coswig (Anhalt)
Dem Aufruf der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung zum Thema „LandKULTUR- kulturelle Aktivitäten und Teilhabe im ländlichen Räumen“ folgend, bewarb sich die Stadt Coswig (Anhalt) mit
Modellvorhaben Vogelschutz an öffentlichen Einrichtungen mit hohem Glasanteil
Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt hat dem Vorhaben im Rahmen der Umsetzung von Maßnahmen der Artensofortförderung einen Zuwendungsbescheid erteilt.
Artensofortprogramm Grieboer Bach
Im Rahmen der vom Land Sachsen-Anhalt geförderten Maßnahmen zur Artensofortförderung wurde dem Naturpark Fläming e.V. ein Projekt bewilligt, welches die ökologische Entwicklung des Oberlaufes am Grieboer Bach beinhaltet.
2018: Grünlandpflege im Landkreis Wittenberg
Wiederherstellung und Entwicklung guter Erhaltungszustände von FFH- Lebensraumtypen (LRT) des Grünlandes im Naturpark Fläming – 2018-2020 (Gefördert aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) und des Landes Sachsen-Anhalt)
„Expertenseminar“ zur naturschutzkonformen und professionellen Abwicklung von Landschaftspflegeprojekten
Die Naturschutzprojekte, die der Landkreis Wittenberg mit Unterstützung des Naturparkes Fläming e.V. seit 2011 durchführt, zeigten einen Bedarf zum länderübergreifenden Erfahrungsaustausch
Ende der Landschaftspflegearbeiten im Jahr 2019
Der letzte Mahddurchgang des Jahres ist abgeschlossen. Durch die Trockenheit wurde erneut nur sehr wenig Gras geerntet. Auf den wiederhergestellten Wiesen dominieren oft noch Ruderalarten und

